Seiteneinsteiger:innen - wann und wo machen sie einen hohen Anteil neuer Lehrkräfte aus?

Anteil unbefristet eingestellter Seiteneinsteiger:innen an allen Lehrkräfte-Neueinstellungen im öffentlichen Schuldienst, nach Jahr und Bundesland* (2001-2021)

* Für die Darstellung der Entwicklung in den einzelnen Bundesländern nutzen Sie bitte das Drop-Down-Menü. Seiteneinsteiger:innen sind Lehrkräfte, die ohne abschließende Lehramtsprüfung und Referendariat in den Schuldienst eingestellt werden. Die Grafik bezieht sich auf Neueinstellungen an öffentlichen allgemeinbildenden, beruflichen Schulen und Förderschulen und weist allein die von der Kultusminister:innen-Konferenz erhobenen unbefristet eingestellten Personen aus. Je nach Regelung ist in den Bundesländern für den Seiteneinstieg eine erste Lehramtsprüfung, ein anderer als der für das Lehramt vorgesehene oder auch gar kein Hochschulabschluss auf Masterniveau erforderlich. Je nach Bundesland werden Seitensteiger:innen im Schuldienst durch unterschiedliche Qualifizierungsmaßnahmen begleitet.
Grafik: Dossier Bildung - ein Projekt von Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/WZB, www.bpb.de/bildung, 2023. Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister:innen der Länder (KMK) (2001-2022): Einstellung von Lehrkräften, Tabellenauszug: Tab. 1.1 "Eingestellte Bewerber/-innen (Personen) nach Lehrämtern". Daten
bpb (CC BY-NC-ND)